Enthalten in Flatrate
Weltweit müssen 300.000 Tonnen hoch radioaktiver Müll sicher aufbewahrt werden. Wie das genau geschehen soll, ist noch völlig unklar, denn bislang gibt es noch kein einziges Endlager. Während sich die Bürger im Wendland seit Jahrzehnten gegen den Bau in Gorleben wehren, hat sich die schwedische Kleinstadt Östhammar sogar als Standort für ein Atommüll-Endlager beworben. Rund 80 Prozent der Anwohner freuen sich nun auf den Bau, und skeptische Stimmen sind Mangelware.
Das geplante Endlager in Gorleben spaltet die deutsche Nation. Jahr für Jahr leisten zigtausende Bürger dort zivilen Ungehorsam und blockieren die Castortransporte auf Schienen und Straßen. Aber im Widerstand gegen das Atomendlager sind die Deutschen weitestgehend isoliert. Schweden hat aus den deutschen Fehlern gelernt und sich gegen ein vergleichbares Suchverfahren entschieden.
Heute sucht man mittels aufwändiger und direkter Bürgerbeteiligung an mehreren Orten nach einem potentiellen atomaren Endlager. So bewirbt sich eine Kommune trotz unmittelbarer Nähe zum Atomkraftwerk Forsmark, welches 2006 kurz vor einem Super-Gau stand, enthusiastisch um den Zuschlag für die dauerhafte Verwahrung des atomaren Erbes.
Der Film begleitet zwei direkt betroffene Protagonisten: den Widerstands-Kämpfer und Großgrundeigentümer Andreas Graf von Bernstorff, der seit 30 Jahren trotz Millionenangeboten sein Land nicht verkauft. Und auf schwedischer Seite Magnus Edelsvärd, der meint mit dem möglichen Bau des Endlagers die Moderne in seiner kleinen Kommune begrüßen zu können.
Der Film ATOMMÜLL IN UNSEREM GARTEN entwickelt ein filmisches Duell zweier Familien, die ungleicher nicht sein können: hier die strikt ablehnenden deutschen Widerständler aus dem Hochadel, dort die schwedischen “Realos”, die von einer goldenen Zukunft durch Atommüll träumen.
So wird der Film eine kulturelle, ethische und politische Spurensuche im Umgang mit einem der brennendsten Konfliktstoffe dieser Zeit.
Regie: | Irja Martens |
Sprache: | DtF = Deutsche Fassung |
Erscheinungsjahr: | 2012 |
Produktionsland: | Deutschland |
Dauer: | 28 Min |
FSK: | [Lehr- und Infoprogramm] |