Aufgrund lizenzrechtlicher Bestimmungen können wir diesen Titel nicht in der Flatrate anbieten.
Das eindrucksvolle Filmportrait von Hank Levine über das Leben und Werk von Ulrike Arnold führt den Zuschauer mit berauschend schönen Bildern in grandiose Landschaften auf verschiedenen Kontinenten, in denen die Künstlerin arbeitet. Es geht in dem Film nicht nur über eine Dokumentation ihres Schaffens, sondern getragen von der ausstrahlenden Energie der Orte kann der Zuschauer den Dialog der Künstlerin mit der Natur und den Versuch dessen Essenz auf die Leinwand zu bannen, nachvollziehen. Der Film ist eine Meditation über die Schönheit und Erhabenheit der Schöpfung.
Ulrike Arnold, Düsseldorfer Künstlerin und Meisterschülerin von Prof. Klaus Rinke, bezeichnet sich selbst als Earth Painter. Dabei zeigen ihre Bilder keine Landschaften, sondern bestehen aus ihnen. Seit vier Jahrzehnten ist sie auf allen fünf Kontinenten unterwegs und sammelt Erden und Gesteine, die sie zerkleinert und mit einer speziellen Technik zu Farben für ihre abstrakte Malerei verarbeitet. Auch wenn man auf ihren Bildern die Landschaft nicht sehen kann, man erkennt sie wieder an den Farbtönen und der Stimmung, die sie erzeugen. Jeder Platz an der Erde hat seine Individualität und keiner kann es besser darstellen als Ulrike Arnold die als Überzeugungstäterin mehr als nur eine Umweltschützerin ist.
Hank Levine hat sie begleitet, zeigt ihre Arbeitsweise und lässt ihre Wegbegleiter (zum Beispiel Dennis Hopper) zu Wort kommen. Seine außergewöhnlichen Bilder vereinen Kunst und Natur zu den Klängen des oscar-nominierten Musikers Hauschka. Begegnungen mit alten Freunden, der Abschied von Verstorbenen, sowie die Spiritualität in ihren Bildern führen uns dazu, über ihr Schaffen nachzudenken. Als sie ihre Arbeiten an dem Tag in der Vermilion Cliffs Wilderness ausstellt, an dem Trump seinen Erlass zur Demontage von Nationaldenkmälern ankündigt, erkennt sie, dass diese besondere Landschaft durch Bergbau und Ölexploration gefährdet ist. Bei einer Begegnung an der US Grenze zu Mexiko mit ihrem Künstlerfreund Peter Young verrät sie ihre Pläne für ihre nächste Arbeit: Zum ersten Mal in einem Gemälde Erdfarben von allen Orten, die sie in den letzten 38 Jahren besucht hat, ja sogar Sternenstaub zu vereinen. Die Genese Ihres "One World" Gemäldes, einer monumentalen Arbeit, die beidseitig mit Erdfarben von allen Kontinenten gestaltet ist, bindet die Szenen in ein gegenwärtiges Gesamtprojekt ein. Das Gemälde bildet ein gigantisches, frei hängendes Ausrufungszeichen und steht symbolhaft für die Erhaltung, den Schutz unseres Planeten und Ulrike’s Wunsch nach einer Welt in Einheit, Gleichheit, Frieden und Harmonie. "Das Bild ist ein Dialog der Farben, ein visueller Ausdruck der Diversität der Kontinente, ihrer Länder, ihrer Geschichte und ihrer Menschen. Es ist ein Statement für die Erhaltung und den Schutz unseres einzigartigen Planeten, für Frieden und Harmonie." so die Künstlerin selbst. Das filmische Künstlerporträt mit einem Soundtrack des Musikers Volker Bertelmann a.k.a Hauschka (Lion, 2016) übernimmt dabei die Dynamik ihrer Biographie und begleitet sie an Orte, die der Zivilisation fern sind.
Die gesprochenen Sprachen im Film sind Englisch und Deutsch. Deutsche, Französische oder Englische Untertitel können im Player hinzugeschaltet werden (Symbol CC).
Regie: | Hank Levine |
Darsteller: | Ulrike Arnold // Margarete Arnold // Jack Mc Neil // Eli Secody // Dennis Hopper // Marvin Killgore // Ana Kasparian // Walter Arnold // Dr. Gerard T. van Belle // Peter Young // Tony Santillan // Hank Levine and the students from the Santiago // Chile Institute for blind “Colegio Hellen Keller” and “Colegio de Ciegos Santa Lucía - Fundación de la Luz” |
Sprache: | OmdtU = Originalfassung mit deutschen Untertiteln |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Produktionsland: | Deutschland |
Dauer: | 78 Min |
FSK: | ![]() |
Untertitel: | Deutsch, Englisch, Französisch |