Enthalten in Flatrate
Der Schauspieler Hannes Jaenicke engagiert sich auf vielfältige Weise für den Tier- und Umweltschutz. Begleite ihn in dieser Sendereihe nach Nepal, Thailand, an die Elfenbeinküste, nach Sri Lanka und Peru. Er besucht Kleinbauern und Produzenten in aller Welt, die ihre Produkte über den fairen und kontrollierten Handel verkaufen, und lässt sich zeigen, wie sie arbeiten und leben.
Viele der in Europa verkauften Waren stammen vom anderen Ende der Welt - und sind trotzdem erschreckend billig. Internationale Konzerne erzielen dabei enorme Gewinne - die Bauern aber vor Ort bleiben arm. Doch dazu gibt es eine Alternative. Mit Fair Trade/ Fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für die gehandelten Produkte oder Produktbestandteile ein von den einzelnen Fair-Trade-Organisationen bestimmter Mindestpreis bezahlt und somit garantiert wird.
Nepals Hauptstadt Kathmandu ist für Sinnsucher ein spiritueller Sehnsuchtsort, für Trekkingtouristen das Tor in die Bergwelt des Himalayas. Aber wer hier lebt und Arbeit sucht, hat es schwer. Fast die Hälfte der Ankömmlinge kann weder lesen noch schreiben. Das Knüpfen von Teppichen ist eine der wenigen Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Doch die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in den Teppichwerkstätten sind meist miserabel. Auch Sita und ihr Mann Lima haben ihre Dörfer verlassen, um in der Stadt als Teppichknüpfer ein Auskommen zu finden. Sie arbeiten in einer der wenigen Werkstätten, die für den fairen Handel produzieren. Ihr Lohn ist mehr als doppelt so hoch wie der in anderen Werkstätten, die Arbeitsbedingungen werden kontrolliert, Kinderarbeit ist tabu. - Hannes Jaenicke hat Sita und Lima bei der Arbeit und in ihrem Zuhause besucht.
Der Reisbauer Teerawat lebt im Nordosten Thailands, in einer ländlichen Region mit großer Armut. Der Reisanbau ist dort für viele Menschen die einzige Einnahmequelle. Aber weil wegen des trockenen Klimas nur eine Ernte im Jahr möglich ist, haben es die Reisbauern besonders schwer. Der meiste Reis wird konventionell angebaut, die Bauern müssen Kredite aufnehmen, um Pestizide, Dünger und Saatgut zu kaufen. Wie viele Reisbauern in Thailand konnte auch Teerawat lange Zeit nicht von seiner Arbeit leben und musste zusätzlich in Bangkok auf dem Bau arbeiten, um seine Familie zu ernähren. Aber seit er Mitglied einer Genossenschaft ist, die den fairen Handel beliefert, hat sich sein Leben verändert. Sein Bio-Jasminreis wird von Gourmets überall auf der Welt als besondere Delikatesse geschätzt und ist ein begehrtes Export-Produkt. - Hannes Jaenicke begleitet Teerawat und einige seiner Kollegen bei der gemeinsamen Ernte und lernt das Alltagsleben in einem thailändischen Dorf kennen.
Aus der Elfenbeinküste kommt der größte Teil des Kakaos für die in Europa verkaufte Schokolade. Seit einigen Jahren konzentriert sich der Handel mit Kakao und Schokoladen-Grundstoffen weltweit nur noch auf wenige Unternehmen. Diese Monopolstellung, aber auch Börsenspekulationen beeinflussen den Kakaopreis - und damit die Einnahmen der Kakaobauern. Die Kakaobäuerin Emma baut seit 20 Jahren Kakao an. Seit vier Jahren ist sie Mitglied einer Kooperative, die ihr den Kakao zu fairen Bedingungen abkauft. Emma hat sechs Kinder und zehn Enkelkinder. Bei Emma gibt es keine Kinderarbeit, denn die Mitglieder der Kooperative helfen sich gegenseitig. Alle, die für den fairen Handel arbeiten, verdienen genug, um davon bescheiden leben zu können. - Hannes Jaenicke besucht die Kakaobäuerin Emma während der Ernte.
Die Tropeninsel Sri Lanka ist nicht nur berühmt für ihre Traumstrände, sondern auch für ihren Tee. Von den britischen Kolonialherren vor rund 150 Jahren angelegt, sind die zahlreichen Teeplantagen neben dem Tourismus die Haupteinnahmequelle des Landes. Im Landesinneren, wo es kaum Arbeit gibt, ist ein Job auf der Plantage oder in der Teefabrik eine der wenigen Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Aber noch immer leben viele Pflückerinnen in extremer Armut und werden von ihren Arbeitgebern ausgebeutet. Der faire Handel geht einen anderen Weg. Sumithra ist selbstständige Teebäuerin und erntet den Tee von ihren eigenen Teebüschen. Mit Unterstützung ihrer Kooperative hat sie ein karges Stück Land in einen üppigen Teegarten verwandelt. - Hannes Jaenicke besucht Sumithra bei der Arbeit im Teegarten und lernt auch ihre Familie kennen.
Der Bananenbauer Juan lebt im Norden Perus. Er bewirtschaftet zusammen mit seinem erwachsenen Sohn ein kleines Bananenfeld. Früher hat er seine Bananen für ein paar Münzen an einen Zwischenhändler an der Straße verkauft. Eigentlich habe er sie verschenkt, sagt er. Jetzt bekommt er einen garantierten Festpreis und verdient das Dreifache. Seitdem die Familie Bio-Bananen für den fairen Handel anbaut, kann sie von ihren Einnahmen leben, und die Kinder können eine weiterführende Schule besuchen. - Hannes Jaenicke begleitet Juan bei der Arbeit im Bananenfeld, und verfolgt den Weg der fair gehandelten Bio-Bananen von der Staude bis zur Verschiffung nach Europa.
Regie: | Telekult // Arte // ZDF |
Darsteller: | Hannes Jaenicke |
Sprache: | DtF = Deutsche Fassung |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Produktionsland: | Deutschland |
Dauer: | 130 Min |
FSK: | ![]() |